Soziales und Gesundheit

Unsere Sozialpolitik zielt auf Teilhabegerechtigkeit. Sie soll jede einzelne Bürgerin und jeden einzelne Bürger ermächtigen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir wollen sozialstaatliche Leistungen daher so ausrichten, dass Menschen in der Lage sind, für das eigene Leben und füreinander Verantwortung zu übernehmen. Das ist Leitbild einer grünen emanzipativen Sozialpolitik.  Deshalb reden wir über Strukturen statt nur über Transfers, über Prävention statt über Defizitausgleich, über Vielfalt statt über tradierte Familienbilder und Normalitätsvorstellungen.

Wir stehen und streiten für den Perspektivwechsel in der Sozialpolitik. Sie muss als Menschenrechtspolitik begriffen werden. Teilhabe an Bildung,  Gesundheit und Kultur, die materielle Sicherung der Existenz und Kompetenzschulung zur Arbeitsbefähigung sind individuelle Rechtsansprüche. Sie sind keine Wohltätigkeiten seitens des Staates und seiner Verwaltung. Statt zum Objekt der Fürsorge wird die Bürgerin und der Bürger derart zum Subjekt der Teilhabe. Auch die UN-Behindertenrechtskonvention ist Ausdruck dieser Verständnisweise und damit unsere Grundlage.

Bürgerinnen und Bürger als Subjekt der Teilhabe zu verstehen, bedeutet, umfassende Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen. Eine intensive Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure, entsprechender Verbände und Selbsthilfeorganisationen auf allen Ebenen der politischen Willensbildung ist daher geboten. Ziel aller Sozialpolitik muss letztlich sein, eine barrierefreie inklusive Gesellschaft zu schaffen.

Profilbild Susan Sziborra-Seidlitz

Susan Sziborra-Seidlitz

Sprecherin für Soziales, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Integration und Gleichstellung
Mehr über diese Person

Pressemitteilungen

KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von bunten, bemalten Kinderhänden, die fröhliche Gesichter darauf haben. Im Hintergrund sind weiße, dekorative Schmetterlinge und eine wolkenförmige Fläche zu sehen.
12.09.25

Grüne kritisieren fehlende Absicherung der Schulsozialarbeit

Dreieinhalb Jahre hat es gedauert – und am Ende fehlt das Herzstück: die Schulsozialarbeit.

Weiterlesen

KI generiert: Das Bild zeigt einen leeren Raum mit großen Fenstern, die auf eine Stadtlandschaft blicken. Die Perspektive ist bodennah, was den hellen Holzboden betont.
04.09.25

Leerstand endlich wirksam bekämpfen

Die Antwort der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage zum Leerstand von Wohnungen ist ein politischer Offenbarungseid.

Weiterlesen

KI generiert: Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Buchseite mit Fokus auf rechtlichen Paragraphen, insbesondere Paragraph 218 zum Schwangerschaftsabbruch. Der Text bezieht sich auf rechtliche Regelungen und Sanktionen im Strafgesetzbuch.
21.08.25

Gesundheit von ungewollt Schwangeren schützen

Auf unseren Antrag wird im Landtag von Sachsen-Anhalt über die Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen diskutiert.

Weiterlesen

"Ich habe eine Frage zum Thema!"

Richten Sie diese gerne an uns!

Dr. Jan Heider

Referent für Grundsatzfragen, Soziales, Arbeit und Gesundheit