04.09.2025

Leerstand endlich wirksam bekämpfen

Die Antwort der Landesregierung auf unsere Kleine Anfrage zum Leerstand von Wohnungen ist ein politischer Offenbarungseid.


„Sachsen-Anhalt ist bundesweit trauriger Spitzenreiter beim Wohnungsleerstand. Während in vielen Städten die Mieten und Wohnungen dringend gesucht werden, stehen in Sachsen-Anhalt Wohnungen leer. Wir brauchen eine echte Strategie gegen Leerstand und für Suffizienz im Wohnungsbau. Es kann nicht sein, dass Neubauflächen versiegelt werden, während gleichzeitig fast jede zehnte Wohnung leer steht“, kritisiert Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende sowie baupolitische Sprecherin, und ergänzt: „Mit halbherzigen Änderungen der Bauordnung und schönen Worten kann das Problem nicht gelöst werden.“

„Der Landesregierung liegen nicht einmal aktuelle Zahlen vor. Wie soll auf dieser Basis gezielt Politik gemacht werden?“, weist Lüddemann mit Blick auf die fehlenden Daten zum Leerstand hin. Die letzten wurden zum Zensus 2022 erhoben. „Eine Politik ohne Fakten ist blind. Gleichzeitig stehen über hunderttausende Wohnungen leer, ganze Dörfer verlieren ihre Lebendigkeit, einstige Herrenhäuser werden zu Ruinen und Familien suchen bezahlbaren Wohnraum.“

Wir fordern deshalb die Einführung eines landesweiten Leerstandsregisters, um Transparenz zu schaffen und vorhandene Wohnungen effizienter und einfacher auf den Markt zu bringen. „Die Suffizienz, also die Nachverdichtung, Umnutzung und Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche im Gebäudesektor, darf kein Nebenthema bleiben und muss fester Bestandteil in der Wohn- und Klimapolitik werden. Für bezahlbaren Wohnraum, für vitale Dorf- und Stadtkernen und für den Klimaschutz wollen wir unsere aktuellen Gebäude besser nutzen. Neubau darf nicht länger die erste Antwort auf Wohnungsfragen sein.“

„Das Land sollte hier als Vorbild vorangehen und vermietbare Wohnimmobilien im Landeseigentum sozial und ökologisch zur Vermietung herrichten“, so Lüddemann abschließend.


Hier gehts zur Anlage der Kleinen Anfrage.

Yves Rackwitz

Mitarbeiter für Presse und Kommunikation