Während der Stromsektor bereits zu über 62 % aus erneuerbaren Energien gespeist wird, bleibt der Wärme- und Gebäudesektor ein Sorgenkind der Energiewende. Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Kommunalen Wärmeplanung hat die Bundesregierung zentrale Weichen zur Dekarbonisierung gestellt. Doch wie lassen sich diese Vorgaben konkret und wirksam in der Praxis umsetzen?
In diesem Forum diskutieren wir mit Expert*innen, wie die Wärmewende sozialverträglich gestaltet und flächendeckend vorangebracht werden kann – insbesondere im privaten Wohnbereich. Welche Fördermechanismen greifen? Wo bestehen Umsetzungshemmnisse? Und wie gelingt eine gerechte Verteilung von Kosten und Chancen?

Forum II: Wärmewende beginnt im Privaten: Energie für alle
Gudrun Gumb, KfW Bankengruppe
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Potsdam Institute for Climate Impact Research
Cornelia Lüddemann, Baupolitische Sprecherin der Landtagsfraktion B90/Die Grünen