10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen sind in öffentlicher oder kirchlicher Hand. Solche Flächen können anhand von Gemeinwohlkriterien verpachtet werden, also zum Beispiel um Existenzgründungen, bestimmte Arten der Bewirtschaftung oder Tierhaltung zu fördern. Das passiert bisher viel zu wenig in Sachsen-Anhalt. Wir wollen mit dieser Veranstaltung das Thema bekannter machen und vorstellen, wie Gemeinden, Städte oder Kirchen ihre Flächen nach Gemeinwohlkriterien verpachten können. Möglichkeiten werden aufgezeigt, wie Kommunalpolitikerinnen und -politiker und Verwaltungen diesen Prozess befördern können.
Seitens der grünen Landtagsfraktion sind dabei:
· Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende
· Dorothea Frederking, agrarpolitische Sprecherin
Mit Input von:
· Ralf Demmerle, Fairpachten Regionalberatung Ost. Er berät öffentliche und private Landeigentümerinnen und -eigentümer, wie im Pachtverhältnis / über Musterpachtverträge eine naturschonende Bewirtschaftung verankert werden kann.
· Dr. Jan Brunner, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland. Er stellt den AbL-Kriterienkatalog zur Gemeinwohlverpachtung und die entsprechende AbL-Kampagne vor, die unter anderem einen Fokus auf Existenzgründungen legen.
· Jan-Felix Thon, KoLa Leipzig – Kooperative Landwirtschaft. Er ist Gemüsegärtnermeister und seit Jahren in der Region in Kooperativen aktiv - KoLa ist der zweite Betrieb, den er mitgegründet hat. Er hat schon einige Pachtverhandlungen mitgemacht.
· Eva Imrecke, Junglandwirtin, die sich mit der außerfamiliären Hofübernahme und dem Zugang zu Land beschäftigt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „LANDleben“ statt.